Hinweise zur Entsorgung und Rückgabe von Altgeräten und Batterien

Rückgabe von Batterien und Geräten mit Batterien

Wenn Sie Batterien oder Geräte mit Batterien bei uns erwerben, möchten wir Sie auf Folgendes aufmerksam machen:

Gemäß gesetzlicher Vorgaben sind Sie als Endnutzer verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie können diese Batterien, die Sie bei uns als Neuware gekauft haben, entweder kostenlos an unserem Versandlager (Versandadresse) oder in unmittelbarer Nähe (zum Beispiel im Handel oder an kommunalen Sammelstellen) abgeben. Die auf den Batterien dargestellten Symbole haben folgende Bedeutungen:

  • Das Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne zeigt an, dass die Batterie nicht im Hausmüll entsorgt werden darf.
  • Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei
  • Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
  • Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber

Entsorgung und Rücknahme von Elektro- und Elektronikgeräten

Elektro- und Elektronikgeräte, die in privaten Haushalten genutzt werden, sind mit dem Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern gekennzeichnet. Dieses Symbol bedeutet, dass diese Geräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Stattdessen müssen sie getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall gesammelt werden.

Falls die Geräte Batterien, Akkus oder Lampen enthalten, die zerstörungsfrei entfernt werden können, müssen diese vor der Entsorgung entnommen und separat entsorgt werden.

Rückgabemöglichkeiten für Altgeräte

Privathaushalte können ihre Altgeräte bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Händlern eingerichteten Rücknahmestellen abgeben. Weitere Informationen finden Sie unter: e-schrott-entsorgen.org.

Datenschutz bei Altgeräten

Bitte beachten Sie, dass sich auf zu entsorgenden Altgeräten personenbezogene Daten befinden können, die nicht in die Hände Dritter gelangen dürfen. Es ist Ihre Verantwortung, alle personenbezogenen Daten vor der Entsorgung zu löschen. Wir und unsere Servicepartner übernehmen keine Haftung für Datenverlust oder Datenmissbrauch und die daraus resultierenden Schäden.

Berichts- und Informationspflichten

Gemäß der WEEE-Richtlinie sind die EU-Mitgliedsstaaten verpflichtet, Daten zu Elektro- und Elektronikaltgeräten zu erheben und an die Europäische Kommission zu übermitteln. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV).

Diese Hinweise dienen Ihrer Information und sollen sicherstellen, dass Altgeräte und Batterien umweltgerecht und gesetzeskonform entsorgt werden.